From: Carsten Schmegel



Adressbücher der Neumark und der Niederlausitz (Stand 19.12.02)

Die folgenden Angaben wurden überwiegend durch Recherchen in online-Katalogen erhalten. Da aber meist die älteren Bestände nur zu geringen Teilen eingearbeitet sind, könnten direkte Anfragen bei den Bibliotheken noch weitere vorhandene Adressbücher zu Tage fördern.

Diese Liste enthält nur bekannte Standorte innerhalb Deutschlands. Eventuell ergeben Recherchen in Übersee (z.B. Cornell, Ithaca NY; Library of Congress etc.) ebenfalls noch überraschende Ergebnisse.


Zeichenerklärung

(TaFF) Angabe aus: Wolfgang Ribbe, Eckart Henning; Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung; 11. Aufl.; 1995.
(bibl.) bibliographisch nachgewiesen = hat es zumindest tatsächlich gegeben
(ident.) Adressbuch bezieht sich auf den gesuchten Ort in der Neumark
(vorh.) mindestens ein Exemplar ist noch vorhanden
<...> Bibliothekssigel

Das heißt, nur falls ein Eintrag mit (ident.) und (vorh.) gekennzeichnet ist, handelt es sich um ein einsehbares Adressbuch des gesuchten Ortes oder Kreises in der Neumark!

Folgende Bibliotheken sind unten mit ihren Sigeln genannt:

<1> Staatsbibliothek zu Berlin, Haus 1 (Unter den Linden)
<1a> Staatsbibliothek zu Berlin, Haus 2 (Potsdamer Str.)
<1 a/W> Staatsbibliothek zu Berlin, Zeitungsabteilung im Westhafenspeicher (Westhafenstr.)
<3> Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle/Saale
<4> Universitätsbibliothek, Marburg (Hess. Landesamt f. Geschichtl. Landeskunde, Mitteldt. Forsch. (406))
<7> Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen
<9> Universitätsbibliothek, Greifswald
<11> Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
<14> Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden
<32> Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Stiftung Weimarer Klassik, Weimar
<35> Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
<101> Deutsche Bücherei, Leipzig
<109> Zentral- und Landesbibliothek, Berlin
<186> Stadt- und Landesbibliothek, Potsdam
<364> Martin-Opitz-Bibliothek, Herne
<B41> Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek, Berlin
<Bvg> Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts, Berlin
<Mb50> Herder-Institut, Marburg



Arnswalde (St., Kr.):

1898 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1925 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)

Arnswalde (N.-M.); Brandenburg / bearb. von Wollenberg. 1898 (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>

Kreisadreßbuch Arnswalde Friedeberg. 1925/26
<101> Signatur: ZA 9780
<NML> AUSGEWERTET: Neumark-L

Örtliches Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnis für Arnswalde: Ausgabe .... , Hrsg.: Deutsche Reichs-Postreklame GmbH, Frankfurt, Oder, 1941
<B41> keine Fernleihe [Faks.]


Bärwalde - Kr. Königsberg/Nm.:

1876 (TaFF)
1933 (TaFF), (bibl.), (vorh.)

(Das Bärwalde im sogenannten Zwölfstädte-Adressbuch, veröffentlicht 1933, ist jenes im ehem. Kr. Neustettin, nicht jenes im ehem. Kr. Königsberg/Nm.).


Berlinchen - Kr. Soldin:

1908 (TaFF)

Es ist fraglich, ob sich diese Angabe auf Berlinchen/Nm. bezieht


Crossen (Oder) (St., Kr.):

1896 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1913 (TaFF), (bibl.), (ident.) , (vorh.)
1926 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1939 (TaFF)

Adressbuch der Stadt Crossen (Oder) nebst Bobersberg (1913)
<1 a/W> Signatur: Td 6950

Crossen a. O.; Provinz Brandenburg / bearb. von Kutschbach. (ca. 1896) (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Crossen ohne die Stadt Sommerfeld Ffo.; 1926
<1> Signatur: Td 6950/2a
<11> Signatur: Ri 39507:F8
<101> Signatur: ZA 8286


Forst, Stadtkreis im Kr. Sorau:

1913 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1927 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1930 (TaFF)
1932 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1933 (bibl.), (ident.), (vorh.)?
1934 (bibl.), (ident.), (vorh.)?
1935 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1938 (TaFF)
1939 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Forst (Lausitz) nebst umliegenden Ortschaften, 1913
<1 a/W> Signatur: Td 5412/15

Forster Stadtbuch; Adressbuch d. Industrie- und Handelsstadt Forst-Lausitz
<1a> 1932 - 1935, Signatur: Td 54
<101> 1927, 1932, 1935, 1939; Signatur: ZB 21855


Friedeberg/Nm. (St., Kr.):

1898 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1902 (TaFF)
1925 (TaFF), (ident.), (vorh.)

Friedeberg N.-M.; Provinz Brandenburg / bearb. vom Registrator Jung auf Grund amtlicher Unterlagen. [1898] (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>

Kreisadreßbuch Arnswalde Friedeberg. 1925/26
<101> Signatur: ZA 9780
<NML> AUSGEWERTET: Neumark-L


Guben (St., Kr.):

1868 (TaFF)
1891 (1892) (bibl.), (ident.), (vorh.)
1896 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1900 (1901) (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1903 (TaFF)
1904 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1910 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1914 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1920 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1928 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1933 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1936 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1939 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Adressbuch der Stadt Guben und sämtlicher zum Landkreise Guben gehörigen Ortschaften
<1> 1914 (Nur als Mikrofiche benutzbar), Signatur: Td 6275
<1> 1914 (Masterfiche), Signatur: Td 6275 MF
<1a> 1903 (1904); 1910, Signatur: Td 6275
<4> 1914 Signatur: ES 7780

Einwohnerbuch der Stadt Guben; 1920-1933, 1936-1939.
<1> 1920; 1928; 1933; 1936; Signatur: Td 6275
<11> 1936; 1939; Signatur: Ri 36755:F8
<101> 1936; Signatur: ZA 22069

Wohnungsanzeiger für Guben 1891 (1892) - 1901.
<1a> 1891 (1892); 1896; 1900 (1901); Signatur: Td 6275


Königsberg, N.-M.:

1897 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Königsberg, N.-M.; Provinz Brandenburg. [ca. 1897] (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>


Küstrin - Kr. Königsberg/Nm.:

1883 (bibl.), (vorh.)
1885 (bibl.), (vorh.)
1887 (bibl.), (vorh.)
1889 (bibl.), (vorh.)
1891 (bibl.), (vorh.)
1893 (bibl.), (vorh.)
1895 (bibl.), (vorh.)
1897 (bibl.), (vorh.)
1899 (bibl.), (vorh.)
1901/02 (bibl.), (vorh.)
1903/04 (bibl.), (vorh.)
1905/06 (bibl.), (vorh.)
1907/08 (bibl.), (vorh.)
1913 (bibl.)
1928 (bibl.)
1936 (TaFF), (bibl.), (vorh.)
1937 (bibl.)

Adressbuch für die Stadt Cüstrin (Küstrin); (zsgest. u. hrsg. von Wilhelm Kranz); 1913
<1 a/W> Signatur: Td 7070/1

Cüstriner Adressbuch 1928

Cüstriner Wohnungsanzeiger 1883 - 1907/08.
<1a> 1883; 1885; 1887; 1889; 1891; 1893; 1895; 1897; 1899; 1901/02 - 1907/08, 1893; 1905/06

Wohnungsbuch Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz, 1937
<1/1a> (Kriegsverlust) Signatur: Td 7070/1
<101> 1936/7; Signatur: ZA 22343


Landsberg/W. (St., Kr.):

1863 (bibl.), (ident.), (vorh.)
<NML> AUSGEWERTET: Neumark-L
1886 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1892 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1894/95 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1896/97 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1900 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1903 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1906 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1909 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1912 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1913 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1914 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1920 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1925 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1931(bibl.), (ident.), (vorh.)
1932/33 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Adressbuch Landsberg (Warthe) und Bürgerwiesen
<1> 1932/33 (Nur als Mikrofiche benutzbar), Signatur: Td 7217
<1> 1932/33 (Masterfiche), Signatur: Td 7217 MF
<1a> 1886; 1892; 1896/97; 1900; 1903; 1906; 1909; 1912 - 1914; 1920; 1925 (L=1896/97), Signatur: Td 7217
<14> 1925; Signatur: 4.A.2327
<101> 1931; Signatur: ZB 6149
<Mb50> 1925; Signatur: 13 VIII L6

Wohnungs-Anzeiger, Adress- und Geschäfts-Handbuch für Landsberg an der Warthe 1863
<1a> 1863; Signatur: Td 7216
<7> 1892; 1894/5; 1900; 1903; 1906; 1913; Signatur: 8H BRAND 2616


Meseritz (St., Kr):

1925/26 (bibl.), (vorh.)
1928 (TaFF), (bibl.), (vorh.)

Adressbuch für Meseritz
<B41> 1925/26

Adressbuch für Meseritz mit Schloss Meseritz, Obrawalde, Heidemühle, Kupfermühle (1928)
<1/1a> (Kriegsverlust) Signatur: Sz 11574/30
<101> Signatur: ZA 10303


Neumann, N.-M.:

1897 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Neumann, N.-M.; Provinz Brandenburg / Bearb. von Musche auf Grund amtlicher Unterlagen. [ca. 1897] (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>


Neumark:

1923, 1931 (TaFF)

Da das TaFF eine Beziehung zur Kurmark herstellt, vermute ich, dass "die Neumark" gemeint ist. Ein bibliographischer Nachweis ist mir noch nicht gelungen.

Adresskalender von den in der Churmark Brandenburg, der Neumark und dem Herzogthum Pommern befindlichen hohen und niedern Collegien Instanzien und Expeditionen, Magisträten, Universität, Kirchen und Schulen, Stiftern, Klöstern und in öffentlichen Aemtern stehenden Personen auf das Jahr ... ; hrsg. unter Genehmigung der Königl. Preußis. Akademie der Wissenschaften. Berlin, 1779-1785.
<1> 1779; Signatur: Sx 3851(a) / Sonderstandort: HA 2
<1> 1785; Signatur: (in der Fernleihe nur als Mikrofiche benutzbar) Sx 3858(a) / Sonderstandort: HA 2 Fa 4130
<1> 1785; Signatur: (Masterfiche) Sx 3858 MF
<3> 1779, 1785; Signatur: Ng 115
<9> 1785; Signatur: 520/IK 92
<14> 1779, 1785; Signatur: Hist.Boruss.0999.m; Hist.Boruss.0999.mb
<32> 1779, 1785; Signatur: MR 76 _§_THU; B 2909
<186> 1785; Signatur: Hz 50/23145
<B41> 1785; keine Fernleihe

Provinzial-Adress-Handbuch für die Kurmark und Neumark, Brandenburg und Pommern f. d. Jahr .... Berlin: Lange 1806
<Bvg> Sq 10; keine Fernleihe


Provinz Brandenburg, Güteradressbücher:

Güter-Verzeichnis der Provinz Brandenburg; 1. Aufl.; Berlin, 1905
<186> Signatur: 95/24502

Güteradreßbuch der Provinz Brandenburg, (Niekammer's Güter-Adressbücher 7) Stettin 1907
<1/1a> (Kriegsverlust)
<109>
<186>

Güteradreßbuch der Provinz Brandenburg, (Niekammer's Güter-Adressbücher 7) Leipzig 1914
Seyfert , Ernst [Bearb.]; 2. Aufl.
<1> HA 15 Ra 5800
<101> Signatur: B 7999-Bd 7
<109>
<186>

Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg (Niekammer's Güter-Adressbücher 7) 3. Aufl., 1923.
<1> HA 15 Ra 5800: nur als Mikrofilm nutzbar
<1a> Signatur: 4" Sx 5882-7
<3>

Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg, (Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adressbücher 7), 4. Aufl., Leipzig 1929
Seyfert , Ernst [Hrsg.]; 4. Aufl.
<1> HA 15 Ra 5800
<186> BrA 020-95/24503qb


Reppen:

1896 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Reppen; Provinz Brandenburg / bearb. von W. Kochler. [1896] (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>


Schwerin/W. (St., Kr.):

1842-1914ff., 1927, 1930 (TaFF)

Die Angaben im TaFF unterscheiden zwischen Schwerin/W. und Schwerin/Mecklenburg nicht. Deshalb ist es fraglich, ob jenes in der Neumark gemeint ist.


Schwiebus - Kr. Züllichau-Schwiebus:

1892 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1901 Züllichau (TaFF)
1912 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1913 Schwiebus (TaFF)
1928 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.) "Adressbuch"
1928 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.) "Wohnungsbuch"
1932 Schwiebus (TaFF), (bibl.), (vorh.)
1938 Züllichau (TaFF)

Adressbuch für die Städte Züllichau und Schwiebus unter Berücks. der umliegenden Ortschaften des Kreises (Hrsg.: Hampel, Herm.), 1892
<1> Signatur: Td 10196

Adressbuch für die Städte Schwiebus und Liebenau mit Berücksichtigung der Stadt Züllichau und der Dörfer im Kreise Züllichau-Schwiebus, 1912
<1 a/W> Signatur: Td 9466
<7> Signatur: 8H SIL 7405
<7> Signatur: 8H BRAND 2940

Adressbuch für die Stadt Züllichau unter Berücksichtigung der Ortschaften des Kreises (5.1928 (?))
<B41> 5.1928

Verzeichnis der Vertriebenen des Kreises Züllichau-Schwiebus in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin: nach dem Stande vom .... , 1962-1969
<35> Zs 8093

Wohnungsbuch für die Städte Schwiebus, Liebenau, Lagow und Brätz, mit Berücks. der Stadt Züllichau sowie sämtl. Landgemeinden d. Kreises Züllichau-Schwiebus, auch einiger Landgemeinden benachbarter Kreise (1928)
<1a> Signatur: Td 9466/1
<11>

Wohnungsbuch für Schwiebus und Umgebung
<101> 1932; Signatur: ZB 5154


Soldin (St., Kr.):

1925 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1926 (TaFF)
1931 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1938 (TaFF)

Kreisadreßbuch des Kreises Soldin / Neumark, 1925
<101> Signatur: ZB 24879
<186> Signatur: 80/56631

Kreisadreßbuch des Kreises Soldin / Neumark 1931
<1/1a> Signatur: Td 9538/9 (Kriegsverlust)
<101> Signatur: ZB 24879 (aus Bestandsschutzgründen derzeit nicht benutzbar)


Sommerfeld - Kr. Crossen:

1889 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1900 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1911 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1926 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1932 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1940 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Einwohner-Buch für die Städte Sommerfeld Bez. Ffo., einschliessl. Schlossbezirk, Gassen N. L., Pförten N.-L.
<1/1a> 1926; (Kriegsverlust) Signatur: Td 9555/1
<101> 1926; Signatur: ZA 15145
<101> 1932; Signatur: ZA 15145
<101> 1940; Signatur: ZA 15145

Adressbuch der Stadt Sommerfeld (Niederlausitz) 1940
<1/1a> (Kriegsverlust) Signatur: Td 9555/2
<11> Signatur: Ri 52015:F8

Sommerfelder Adressbuch (1889, 1900, 1911)
<1a> 1889; 1900; 1911; Signatur: Td 9555


Sorau (St., Kr.):

1893 (bibl.), (ident.)
1895 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1899 (TaFF)
1905 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1909 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1913 (1914) (bibl.), (ident.), (vorh.)
1921 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1925/26 (bibl.), (ident.), (vorh.)
1928/30 (TaFF), (bibl.), (ident.), (vorh.)
1937 (TaFF)
1938 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Einwohnerbuch von Stadt und Kreis Sorau NL; 1925/26 - 1928/30
<1a> 1928/30; Signatur: Td 9657
<4> 1925/26 Signatur: ES 9330
<364> 1928/30

Adressbuch für den Landkreis Sorau; 1938
<11> Signatur: Ri 52201:F8
<101> Signatur: ZA 25756

Sorauer Adress-Buch, 1895-1905
<1a> 1.1895; 1905, Signatur: Td 9657
<4> 1905 Signatur: ES 9325

Sorauer Adress-Buch nebst den Ortschaften Seifersdorf, Kunzendorf, Linderode, 1909-1921
<1a> 1909; 1913(1914); 1921, Signatur: Td 9657

Sorauer Adressbuch; Zsgst. v. Friedrich Ostheeren, A. Deckert, Jg. 1. 1893
<1/1a> (Kriegsverlust) Signatur: 8" Td 9657

Adressbuch Sorau 1937
Bundesarchiv in Bayreuth, 1937


Sternberg - Kr. Ost-Sternberg:

1902-04 (TaFF)
1906 (TaFF)

Im TaFF wurde keine Aussage darüber getroffen, ob das Sternberg in der Neumark gemeint ist.


Zielenzig:

1896 (bibl.), (ident.), (vorh.)

Zielenzig; Provinz Brandenburg / bearb. von Leue. [ca.1896] (Möckel's Adress- und Auskunftsbücher)
<109>


Züllichau - Kr. Züllichau-Schwiebus:
s. Schwiebus

Zurück zur Startseite der Neumark-L