Infopost Neumark-L
Offizielles Infoposting der Mailing-Liste Neumark-L
1. Was ist die Mailing-Liste Neumark-L?
Die Mailing-Liste Neumark-L dient hauptsächlich der Familien- und Ahnenforschung für das Gebiet der ehemaligen Neumark (Ostbrandenburg). Erwünscht sind der Erfahrungsaustausch über vorhandene Ahnenlisten, Forschungen vor Ort in deutschen und polnischen Archiven, Literaturforschung und ähnliches. Erwünscht sind auch Beiträge und Erörterungen zur Sozialgeschichte, Geschichte, ethnischen Verhältnissen, Wanderungsbewegungen, sowie Hinweise auf auf die Neumark bezogene Literatur.
1.1.Was schicke ich an die Liste?
Alle Beiträge, die Punkt 1. entsprechen, sind in der Liste erwünscht. Dies gilt nicht unbedingt für jede Antwort: Danksagungen, ausführliche individuelle Ahnenlisten oder spezielle, für den Einzelnen interessante Antworten, die nicht für alle Listenmitglieder von Wert sind, sind besser als persönliche E-Mail zu schicken. (Bitte keine Mails gleichzeitig an andere Listen und die Neumark-L senden. Die leider von einigen Nutzern verwendete Form des "Antworten an alle" führt hier dann bei den Antworten, die aus diesen anderen Listen kommen, zu Fehlermeldungen, die bei uns auflaufen.) Darüber hinaus liegt der Neumark-L die Idee zugrunde, alle Daten, selbst Einzelfunde, an die Liste zu schicken, damit andere Neumärker einfach die Chance haben, zu sehen, wo denn Personen mit gesuchten Namen sich außer an den bekannten Orten denn sonst noch in der Neumark aufgehalten haben. Wer so etwas hat, das für andere Listenteilnehmer interessant sein könnte, fasst die Daten in einer Tabelle zusammen, speichert die Tabelle dann im sogenannten CSV-Format (einfacher Text, Datenfelder sind dabei durch Semikola getrennt) und postet sie dann an die Liste. Die Datenfelder sollten dabei zwingend so aussehen:
NAME; VORNAME; BERUF; ORT; KREIS; JAHR_VON; JAHR_BIS
Quellenzitate sind bei jeder Forschung unerlässlich, damit man gleich oder später in denselben Quellen nochmal etwas prüfen kann. Bei Funden aus Archiven z.B. immer die Repositur bzw. Bestandssignatur angeben, bei Zitaten aus Büchern Vor- und Zuname des Verfassers, den vollständigen Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr, bei Zeitschriften Jahrgangsnummer, Jahr und Seitenzahlen.
1.2. Muss ich mich in dieser Liste vorstellen?
Es ist guter Brauch in Mailing-Listen und in vielen Gruppen des Usenet (engl.: newsgroups), sich als Person oder sein Interessengebiet vorzustellen. Dies soll auch in der Neumark-L so gehalten werden - wobei das Forschungsgebiet unbedingt genannt werden sollte. Die Angaben hierzu werden in der Datenbank der Neumark-Forscherkontakte (NmFoKo) gesammelt, und es ergeht die Bitte, die Forschungsziele als Tabelle einzureichen in der Form:
FAMILIENNAME; ORT; KREIS; JAHR_VON; JAHR_BIS
Bei dieser Angabe der Forschungsziele geht es nicht um Einzelpersonen, sondern darum, welche Familie in welchem Ort in welchem Zeitraum gelebt hat. Hier gehört alles rein, was man an Daten zur Neumark hat, auch wenn es keine exakten Quellen dazu gibt oder Daten nur geschätzt sind; insbe- sondere auch "angeheiratete" Namen gehören dazu. Je weiter die Daten gefasst sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, hier einen Anknüpfungspunkt für einen anderen Forscher zu finden - das ist der Sinn von NmFoKo. Jedem Forscher wird eine "Forscherkennung" zugeteilt (Mitgliedsnummer oder Nummer für Externe), eine vierstellige Zahl in eckigen Klammern. Die eigene Kennung erfährt man aus monatlich in der Liste geposteten Zusammenstellung oder von der Webseite der Neumark-L (siehe 2.1.) unter [weitere Informationen] - [Die Mailingliste] - [Liste aller Forscher und Forscherkennungen]. Die NmFoKo-Liste ist ebenfalls auf der Webseite zu finden und bietet die Möglichkeit herauszufinden, wer wo forscht. Wenn die Vorstellung an die Liste geschickt wird, sollte - wie immer - ein aussagefähiges Subjekt (Betreff) gewählt werden, das eine Suche nach dem Inhalt auch im Archiv erleichtert. Also nicht nur "Neuvorstellung" sondern z.B. "Schmerse aus Kernein" oder ggf. mehrere wichtige Namen und Orte.
1.3. "Du" oder "Sie"?
Die meisten Teilnehmer in Mailing-Listen und in der "de.*"-Hierarchie des Usenets duzen sich. Und viele, die siezen, tun dies nur anfangs, weil sie noch nicht wussten, dass die meisten ein "Du" bevorzugen. Diese Tatsache und dass ein Siezen von vielen als unhöflich aufgefasst wird, hat sich aus der Tradition/Subkultur des Usenet ergeben. Das "Sie" sollte also nur benutzen, wer selbst nicht geduzt werden möchte.
1.4. Wie beende ich das Abonnement?
Um sich von der Mailing-Liste Neumark-L abzumelden, eine E-Mail mit dem Betreff "unsubscribe" (ohne die Anführungszeichen) an Neumark-L- request@genealogy.net senden.
2. Wo gibt es weitere Informationen?
2.1. Listeneigene Webseite
Die Mailing-Liste Neumark-L hat eine Seite im WWW, auf der Informationen gesammelt werden, die aus der Liste stammen. Außerdem sind Verknüpfungen (engl.: links) zu den Webseiten der Listenmitglieder vorhanden. Die Seite ist zu erreichen über HOMEPAGE NEUMARKLISTE. Gesammelt werden unter anderem von Listenmitglieder eingereichte Namenlisten, Angaben aus der Literatur, die Inhaltsverzeichnisse aller Publikationen des Vereins für die Geschichte der Neumark und die unter 1.2. genannte Datenbank mit Neumark-Forscherkontakten, ladbar als CSV- oder dBase-Datenbank-Datei, zu der bisher die unter 2.2.1. und 2.2.2. genannten Forscher beigetragen haben.
2.2. Online-Datenbank
Außerdem besteht eine weitere Datenbank (online abfragbar) mit einem Gesamtverzeichnis aller Namen und Orte aus in der Liste veröffentlichen Verzeichnissen (über 400.000 Einträge). Die Neumark-L Datenbank enthält in jedem Datensatz ein Feld QUELLE, in dem ein achtbuchstabiges Kürzel enthalten ist, z.B. "ind_klan". In der online-Version als direkt anklickbare Verknüpfung verweist dieses Kürzel auf eine Webseite, auf der weitere Informationen zum Datensatz und zur Quelle sowie zumeist auch ein Ansprechpartner für weitere Fragen genannt ist. Die Adresse dieser Webseite ist allgemein
http://neumark.agoff.de/ [QUELLE] .htm
wobei für QUELLE das entsprechende Kürzel einzusetzen ist (ohne die Klammern und Leerzeichen); für das genannte Beispiel also
http://neumark.agoff.de/ind_klan.htm
2.2.1. Einreicher für die Datenbanken
Die Einreicher für die Datenbanken sind mit der Mitgliedsnummer der Neumark-Liste (Format: [0001]) gekennzeichnet. Die Mitgliederliste und die Neuzugänge werden in der Mailingliste veröffentlicht und sind im Listen-Archiv einsehbar. Die Namen (ohne Adresse) sind auch auf der Webseite gelistet.
2.2.2. Externe Forscher
Hinweise auf weitere Forscher, die nicht Mitglied der Neumark-Liste sind, wurden im WWW gefunden, und deren Daten (soweit veröffentlicht) in NmFoKo übernommen. Die Liste der Externen und die Neuzugänge werden in der Mailingliste veröffentlicht und sind im Listen-Archiv einsehbar. 2.2.3. Datenabgleich Auf Wunsch führt der Moderator einen Abgleich der nach 2.2.1 eingereichten Daten gegen die Datenbank aus; entweder 1. zu entsprechenden Namen- Ort-Kombinationen oder 2. alles zu einem Namen oder 3. alles zu einem Ort (bitte 1, 2 oder 3 angeben).
2.3. Gibt es noch Kirchenbücher von meinem Suchort?
Eine sehr häufig gestellte Frage - und eine gute Antwort darauf gibt das Bestandsverzeichnis von Georg Grüneberg: "Kirchenbücher, Kirchenbuch- Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise..." (letzte aktualisierte Ausgabe 2012!), ISBN 978-3-9810628-3-0, welches getrennt nach Geburten, Ehen und Sterbefällen detailliert alle nachweisbaren Jahrgänge vorhandener Kir- chenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister und deren heutige Lagerorte inklusive Anschriften enthält - siehe Genealogisches Archiv Georg Grüneberg. Der Autor ist Mitglied der Neumark-L.
3. Tips und Tricks zu Mail und Mailinglisten
Für dieses Thema gibt es eine eigene Seite unter den Neumark-Webseiten: Tips und Tricks zu Mails und Mailingliste Dort finden sich u.a. Hinweise mit direkten Links zum zeitweiligen Abbestellen während des Urlaubs oder den Maßnahmen bei einer Änderung der E-Mail-Adresse. Die dort genannten Regeln sind größtenteils für die Neumark-Liste verbindlich - eine Lektüre empfiehlt sich daher.
4. Die Photo-Galerie
Es gibt auf der Webseite eine Photo-Galerie der Neumark-Forscher für diejenigen, die neugierig sind, wie die Menschen aussehen, mit denen sie sich hier unterhalten. Ich bitte daher alle Listenmitglieder, uns ein Photo zur Aufnahme in die Galerie zu schicken.