Die Zahlen hinter den Personennamen geben die Orte aus dem Ortsverzeichnis an, in denen diese zum Zeitpunkt der Klassifikation gelebt haben. Näheres zur Klassifikation gibt's hier.
Adamsdorf 32 | Dieckow 22 | Kraazen 10 | Neuenburg 30 | Wuthenow 20 |
Batow 8 | Giesenbrügge 26 | Kremlin 22 | Pitzerwitz 6 | Ziethen 19 |
Brederlow 18 | Glasow 29 | Lippehnische Malzmühle 9 | Rehnitz 27 | Zollen 21 |
Brügge 16 | Grüneberg 14 | Mellen 11 | Richnow 3 | |
Chursdorf 31 | Karzig 28 | Mellentin 24 | Schöneberg 15 | |
Deetz 12 | Klein-Latzlow 23 | Mietzelfelde 5 | Staffelde 4 | |
Derzow 18 | Kossin 13 | Naulin 25 | Trampe 2 |
Belling v. 22 Bismarck v. 27 Burgsdorf v. 17 19 20 24 Dossow v. 8 Fincke v. 6 Grumbkow v. 11 Hagen v. 1 6 12 13 14 25 Horcker v. 29 |
Amt Karzig 3 4 5 9 15 16 28 30 Küssow v. 2 Liebenthal v. 10 Metternich v. 31 Platen v. 18 Stadt Pyritz 18 Rhaden v. 26 Scheel v. 6 7 |
Schmidt 31 Steinwehr v. 12 22 23 Strauß v. 32 Sydow v. 10 21 32 Waldow v. 32 Wedell v. 13 |
Allert 15 Arendt 31 Bahrtz 22 Becker 17 Bendisch 16 Bengel 17 Benicke 3 31 Benthin 15 Berger 28 Berndt 29 Beutichen 15 Beyer 3 Blanckenhagen 1 Block 32 Bohden 12 Botke 21 Bracht 14 Breitkreuz 32 Brietzke 30 Brügmann 24 Brüning 15 Büttner 30 Buhr 3 Busch 15 Cram 15 Decherdt 30 Deglow 12 19 Deltzmann 30 Dieckhof 12 Dießler 16 Dittmar 19 Dittmer 31 Dobbert 31 Donner 31 Dremel 4 Drewes 25 Dreyer 31 Dumbke 15 Dümmer 31 Ehrenberg 12 Engelcke 22 24 29 Feld 22 Fennert 32 Feuerherm 16 Fiebelkorn 6 21 Finke 32 Fischer 6 14 15 28 Flügel 10 Franke 1 Friedrich 11 Fuhrmann 82 Gädicke 10 Geffke 13 Gernholt 1 Gilde 4 30 Gülde 4 30 Gohlcke 16 Granses 25 Grawunder 6 Grepe 30 Grieser 24 30 Großmann 10 Gründling 11 Grunder 31 Günther 26 Haberstroh 25 Haferfeldt 4 Hafermann 16 25 Heidemann 23 Heinrich 4 16 Hellmer 5 Herbst 1 Hintze 1 Höcke 20 Höfft 28 Höfner 28 Höpner 3 Illiges 15 31 Jäger 4 16 Jänicke 32 Jordan 16 Judrian 3 |
Junge 20 Kaßner 4 Kauffmann 31 Kehrberg 5 Kerkow 16 Kettner 15 Klohne 4 16 Knütter 19 Könicke 27 Kohlick 16 Kohlhoff 14 Kohlschmidt 17 20 Korbatsch 32 Kosche 32 Kostke 11 Krahm 15 Kramm 15 Krelling 32 Krentze 19 Krüger 25 28 Kube 12 Kühle 11 25 Kusche 6 Landsberg 20 Langerfeld 12 Langenheld 25 Lassantzky 24 Legenthin 14 Lentz 19 Lettow 11 Liebke 32 Lieffert 30 Linde 32 Lindow 32 Lipke 19 20 Löffel 1 Löffler 5 Lostin 28 Lück 6 32 Lütert 4 Mandeler 24 Meinert 21 Merz 5 27 Mertz 5 27 Meyer 28 Möller 16 Mörner 10 Moley 26 Moller 26 Müller 6 15 25 Neumann 31 Nicolai 11 Ohrtmann 4 Ollrich 26 Örtel 12 Otte 15 Pappelbaum 1 Peperkorn 3 12 16 2 Persicke 24 Pieper 17 19 26 Pohle 15 28 29 Poltzig 31 Preuß 24 26 27 Preuße 24 26 27 Pribcke 30 Priebe 4 Priehm 14 Propp 16 Rapanow 20 Reddien 6 Rehnitz 30 Reinke 29 30 Rentzmann 19 Rienitz 27 Rieseweber 30 Ring 38 Risch 31 Röhl 10 14 17 Röhle 10 14 17 Rohden 20 Roloff 27 Rosentahl 3 28 30 |
Rossel 21 Rostin 21 Rück 22 Rückheim 15 Sabin 1 Sahr 5 Sasse 3 Schadewald 12 Schalm 31 Schmidt 11 24 30 Schmolling 12 Schneider 3 10 Schönfeldt 1 Schonland 22 Schramm 4 Schröder 16 28 Schultz 1 12 15 19 20 22 26 28 32 Schultze 1 12 15 19 20 22 26 28 32 Schwantz 17 Schwartze 4 Schwerin 24 Sellin 20 Sense 21 Siecke 19 Süring 3 4 Siering 3 4 Sommer 3 Spielberg 31 Stege 24 Stegemann 25 Stopel 32 Stresow 20 Sydow 1 Teßke 5 Tews 3 Theu 1 Thiele 29 Thieme 31 Thiemen 26 Tiehm 15 Tubbenthal 17 Vechner 12 Vedderich 19 Velmer 32 Viething 3 Vorpahl 33 Voß 15 16 Voytmann 31 Walther 19 32 Wedell 30 Wehrt 4 Wellnitz 1 Wernau 15 Werncke 4 Wernicke 12 Westpfahl 4 5 Wieland 3 Wiese 6 Wietzel 22 Wilcke 21 Wiltzke 30 Winter 28 Witte 8 16 25 28 30 Witthuhn 31 Wittke 15 Witzelfeldt 1 Wobith 25 Wolff 4 Wolfram 29 Wollermann 6 Wollträger 30 Wolte 25 Wolter 24 Woltersdorff 15 Worm 3 4 28 Wurm 3 Wutzke 25 Zachenitz 24 Zerbel 25 Zerbst 23 Ziebart 23 Zobel 19 |
7 1/2 Ritterhufen + 13 Bauernhufen besitzen 1. Leutn. im Reg. Grumbkow Karl Wilhelm von Hagen, kinderlos; GH. (Gesamthand bei Lehen) sein Bruder Kap. Joachim Friedrich zu Grüneberg (14) u. die Neffen zu Dieckow (1) u. Naulin (25). - 2. Phillip Christoph v. Steinwehr, kinderlos. GH. seine Brüder Franz Joachim - Dubslaf Friedrich - Georg Wilhelm - Christian Sigismund, die beiden kleinen Vettern in Deetz. - 3. Otto Dietlof v. Steinwehrs Witwe, hat zwei kleine Söhne: Wulf Balzer Adlof - David Christian Bernd. 5 Bauernhufen von seinem Gut hat v. Hagen seinem Administrator Schadewald verpachtet. 4 Bauern mit je 2 Hufen: Sigmund Peperkorn, Jeremias Langerfeld, Hans Vechner, Ernst Bohden. - |
10 Kossäten mit je 1 Hufe: Christoph Ehrenberg, Michel Vechner, David Langerfeld, Hans Schultze, Hans Örtel, Christian Dieckhof, Christian Kube, Friedrich bzw. Fritz (F.) Degelow, Jochen bzw. Joachim (Jch.) Schmolling, Jch. Wernicke. Mit 1 Hufe die neue Mühle. - Der Acker, in drei Felder geteilt, ist mittelmäßig und sehr dem Hirschfraß ausgesetzt. 2 Hufen umfassen 15 Morgen in allen Feldern. (folgen Angaben zur Aussaat) Weide und Viehzucht ziemlich, so daß Viehhandel betrieben wird. (folgen Angaben zum Viehstand) Holz gegen 1 1/4 Thaler für jeden aus der Königl. Heide. Der Krüger verschänkt 25 Tonnen Lippehner Bier. Ein Küster, ohne Land. Es sind noch 6 Hausleute im Dorf, die wöchentlich 2 Tage, in der Erntezeit täglich dienen. - 1714: Acker und Wiesenwachs von mittlerer Güte. Es könnten noch einige Höfe besetzt werden, wenn Leute vorhanden wären. |
16 Ritterhufen + 1 2/3 Kossätenhufen besitzen die Erben des verstorbenen Amtsmanns Schmidt, der das Gut von dem v. Metternich gekauft hat. - 1715 dieselben. 10 Bauern mit je 2 2/3 Hufen: Jürgen Spielberg, Christian oder Christoph Witthuhn, Christian Kauffmann, Hans Dreyer, Michel Schalm, Hans Drobert. - 13 Kossäten mit je 1 Hufe: Hans Dümmer, Christian Vorpahl, Martin bzw. Merten (Mrt.) Voytmann, Jürgen Risch, Jürgen Dittmer, F. Kauffmann, David Thieme, |
Michel Poltzig, Adam Illiges, Michel Donner, Zacharias Grunder, Christian Arendt, Michel Neumann. Mit je 1 Hufe der Schmied u. die neue Mühle. - Der Acker, in 3 Felder geteilt, ist mittelmäßig. (folgen Angaben zur Aussaat) Der Bauer gewinnt 3-4 Fuder Heu, der Kossät 1. Weide ist knapp, Viehzucht schlecht. Holz wird aus der Königl. Heide gekauft. Der Krüger verschänkt 80 Tonnen Bier. - 1714: Acker und Wiesenwachs mittelmäßig. Die Bauern haben einen eigenen Busch. |
53 Ritterhufen + 28 1/3 Bauernhufen + 8 Kossätenhufen besitzen 1. Oberst im Reg. Jung-Dohna Wulf Ludwig v. Sydow. - 1715: derselbe und sein Bruder Ernst Friedrich. 2. Mecklenburg. Oberstl. Bernhard Wilhelm v. Waldow. - 1715: derselbe, unverheiratet. GH. seine Brüder: Mecklenburg. Major Arnold Christoph - Schwedischer Major Friedrich Siegismund. - 3. Georg Friedrich von Strauß. Verteilung der Ritterhufen unter die 3 Besitzer = 12 -29 -12. 19 Kossäten mit je 1 Hufe: Karl Breitkreuz, Mrt. Walther, Michel Stopel, Jürgen Velmer, Christoph Jänicke, Jürgen Kosche, Christoph Fennert, |
Mrt. Linde, Gottfried Fuhrmann, Christian Korbatsch, Mrt. Block, Matthias, Matthes bzw. Matz (Mth.) Breitkreuz, Friedrich Liebke, Mrt. Finke, Christian Schultze, Mrt. Lück, Samuel Lindow, Christian Krelling, Hans Block. Mit 1 Hufe die Mühle. - Der Acker ist mittelmäßig. Die Kossäten haben nur Achterhöfe. (folgen Angaben zur Aussaat) Auf 2 Bauernhufen kommen 4 Fuder Heu. Weide und Viehzucht gut. 6 Nachbardörfer haben das Hutungsrecht. (folgen Angaben zum Viehstand) Der Krüger verschänkt 50 Tonnen Lippehner Bier. Ein Küster ohne Land. - 1714: Acker und Wiesenwachs von mittlerer Güte, keine Holzung. Sobald wie möglich soll ein Bauernhof besetzt werden. |
Zurück zur Startseite der Neumark-L
© 2000, 2003 Dr. Gerd C. Schmerse (verst. 2011) Kontakt